Holz Sichtschutzzäune
Der Sichtschutzzaun aus Holz hat nicht nur funktionale Aufgaben, mit seinem natürlichen Charme bereichert er Ihren Garten auch optisch. Da Sichtblenden aus Kiefer, Lärche, Fichte & Co. zudem in jeder Preisklasse und unzähligen Varianten erhältlich sind, erfreuen sich Holzzäune größter Beliebtheit. Auch Sie möchten um Ihre Terrasse mit einem neuen Sichtschutz aus Holz gestalterische Akzente setzen? Dann haben Sie hier die große Auswahl.
Holz Sichtschutzzäune sind sehr gefragt, und dafür gibt es gute Gründe!
Stören neugierige Nachbarsblicke beim Entspannen auf der Terrasse, sorgen Sichtschutzwände für die gewünschte Privatsphäre. Grenzt der heimische Garten an einen öffentlichen Weg, ist ein Sichtschutzzaun ebenfalls dazu geeignet, Gefühle der Geborgenheit herzustellen. Weit verbreitet und überaus beliebt ist der Sichtschutz aus Holz. Den Klassiker unter den Sichtschutzzäunen erhalten Sie bei meingartenversand.de in zahlreichen Ausführungen. Hierbei haben Sie die Wahl zwischen Serien mit vormontierten Sichtblenden in vielen Größen und Steckzaunsystemen.
Was macht den Sichtschutzzaun aus Holz so populär?
- Die Auswahl an Zaunserien und -systemen ist enorm. Sie reicht vom rustikalen Bohlenzaun über den dekorativen Rankzaun bis zum eleganten Premiumzaun aus Rhombusleisten.
- Alle Preisklassen von günstige bis hochwertige Qualität.
- Viele Holzarten in diversen Varianten: Sei es druckimprägniertes Fichtholz, der Flechtzaun aus geölter Weide oder naturbelassene Sibirische Lärche – für jeden Geschmack gibt es den passenden Sichtschutz. (Selbst Bambusrohre eignen sich als sonstiger Sichtschutz.)
- Fügt sich harmonisch ins natürliche Gartenambiente ein.
- Einfache Montage: Der Baustoff Holz bietet Heimwerkern die attraktive Möglichkeit, Zaunanlagen selbst aufzubauen. Pfosten, Beschläge und Verankerungen halten wir im Zubehörbereich für Sie vorrätig.
- Auch als Lärm- und Windschutz geeignet.
Übrigens: Die natürlichste Sichtschutzform ist die Hecke. Aber auch der Sichtschutzzaun aus Holz oder unsere Naturzäune werden ökologischen Ansprüchen gerecht, denn Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Besonders ressourcenschonend sind naturbelassene Modelle, zum Beispiel aus Lärche oder Haselnussruten. Ferner haben begrünte Rankzäune einen Mehrwert für die Natur. Mit Nisthilfen für Singvögel können Sie einen Sichtschutzzaun aus Holz – oder anderen Materialen – ökologisch aufwerten; Mauersegler, Stare und Spatzen mögen eine enge Nachbarschaft. Stehen viel Gehölze in Ihrem Garten, bietet es sich an, aus dem Schnittgut einen Sichtschutz („Totholzhecke“) zu errichten.
Nicht witterungsresistent: Der Sichtschutzzaun aus Holz benötigt Ihre Pflege
Die marktbeherrschenden Holzarten für Zäune sind Bangkirai, Douglasie, Eiche, Fichte, Kiefer und Lärche. Sie gibt es auch als Gartenzäune. Doch ganz gleich, für welche Art Sie sich entscheiden, Holzzäune benötigen schützende Pflegeanstriche, die regelmäßig zu erneuern sind – das Naturprodukt Holz wird früher oder später ein Opfer von Wind und Wetter.
Nachdunklen, Vergrauen, Schimmel, Fäulnis und Pilzbefall verhindern Sie mit imprägnierenden, UV-beständigen und offenporigen Holzlasuren oder Ölen. Lasuren sind farblos und in klassischen Holzfarbtönen erhältlich. Letztere gestatten eine farbliche Gestaltung, bei der die Maserung erhalten bleibt.
Einen wirksamen Schutz gegen Bläue und Fäulnis erreichen Sie mit dem Imprägniergrund W218. Ergänzend kann sich der wiederkehrende Einsatz von Grünbelagsentferner und Holzentgrauer lohnen. Und mit Stirnkantenwachs schützen Sie anfällige Kanten und Schnittflächen gegen eindringende Feuchtigkeit. Die genannten Pflegemittel finden Sie unter Holz Sichtschutzzaun Zubehör.
Tipp: Obwohl sie witterungsbeständig sind, sollten Holzlacke nur in Innenbereichen zum Einsatz kommen. Dringt Feuchtigkeit durch einen Lackschaden ins Holz ein, quillt dieses auf und sprengt die Lackierung, da diese – im Gegensatz zu Holzlasuren – nicht atmungsaktiv ist.
Je nach Holzart und Verarbeitung ist die Holzzaunpflege mit einem nennenswerten, nicht zu unterschätzenden finanziellen und zeitlichen Aufwand verbunden. Mit anderen Worten entscheidet der persönliche Einsatz über die Dauerhaftigkeit der Anlage. Keine Lust auf Streichen? Dann sind unsere Alternativen aus WPC/BPC, unsere Kunststoff Sichtschutzzäune oder ein HPL Sichtschutz eine interessante Alternative für Sie. Wood/Bamboo Plastic Composites, kurz WPC bzw. BPC, sind Verbundwerkstoffe, die sich aus Holzfasern, Kunststoffpolymeren und Additiven zusammensetzen. Bei der Produktion werden die Bestandteile zermahlen, miteinander verschmolzen und zu formstabilen Elementen gepresst. Diese kombinieren die Vorteile von Holz und Kunststoff: Langlebigkeit, Wetterunempfindlichkeit, Pflegefreiheit und eine naturnahe Optik.
Apropos Dauerhaftigkeit – auch Sichtschutz aus Glas oder Aluminium Sichtschutzzäune sind diesbezüglich eine lohnenswerte Alternative zum üblichen Holzzaun.
Sichtschutzzaun aus Holz – die verschiedenen Holzarten im Vergleich
1. Bangkirai: Das in Südostasien heimische Holz glänzt mit exzellenten Festigkeitseigenschaften. Durch seine Inhaltsstoffe hat Bangkirai eine natürliche Resistenz gegen Insekten und Pilzbefall. Auch ohne chemischen Schutz ist das Holz für Außenbereiche geeignet. Allerdings dunkelt das gelblich-hellbraune Holz unter Lichteinfluss nach. Den Effekt verhindern Sie durch eine Oberflächenbehandlung mit offenporiger Holzlasur. Diese sorgt zudem für einen Wetterschutz und erhöht die Langlebigkeit.
2. Douglasie: Zeichnet sich durch gute Festigkeitseigenschaften, einen hohen Harzgehalt und eine natürliche Insekten- und Pilzresistenz aus. Daher kann Douglasie im Garten auch ohne chemische Imprägnierung zum Einsatz kommen. Aber: Das hellgelblich- bis rotbraune Holz graut in der Sonne schnell aus und dunkelt nach. Mit einer Holzlasur erhalten Sie die Färbung und wappnen das Holz langfristig gegen Feuchtigkeitseinflüsse.
3. Eiche: Mit ihren vielseitigen Einsatz- und guten Bearbeitungsmöglichkeiten ist die Eiche eine bei Schreinern und Tischlern beliebte europäische Laubholzart. Da das hell- bis gelblichbraune Holz unter Lichteinfluss nachdunkelt, sollte zur Erhaltung des natürlichen Farbtons im Anschluss an die Montage ein Pflegeanstrich erfolgen. Dieser gewährt zudem einen nachhaltigen Holzschutz.
Achtung: Bangkirai, Douglasie und Eiche reagieren durch ihre hohen Gerbsäureanteile auf Eisen mit dunklen, der Pilzbläue ähnelnden Verfärbungen, selbst wenn das Holz bereits gestrichen wurde. Deshalb den Sichtschutz mit Edelstahlschrauben und -beschlägen montieren und nichteisenhaltige Lasuren verwenden. Verzichten Sie in Zaunnähe ferner auf Metallarbeiten, bei denen Metallspäne oder Metallstaub entstehen können.
4. Fichte: Eines der beliebtesten einheimischen Hölzer. Das mittelschwere und weiche Holz zeichnet sich durch mäßige Festigkeits- und Elastizitätseigenschaften aus. Mit seiner hohen Dimensions- und Formstabilität ist Fichte gut für den Außeneinsatz geeignet. Für den Sichtschutzzaun aus Holz sind jedoch eine Druckimprägnierung und regelmäßige Pflegeanstriche zwingend erforderlich. Unter Lichteinfluss dunkelt Fichte nach und vergraut. Vorsicht: Den Verbau mit Erdkontakt unbedingt vermeiden.
5. Kiefer: Ein mittelschweres und mäßig hartes Nadelholz mit guten Festigkeits- und Elastizitätseigenschaften. Das rötlich- bis gelblichweiße Holz lässt sich unkompliziert imprägnieren. Optimal ist die Kesseldruckimprägnierung (KDI). Sie schützt das Holz viele Jahre vor Verfall und Pilzen, aber nicht dauerhaft. Da Kiefer zudem nachdunkelt und vergraut, sollten Sie die Imprägnierung regelmäßig auffrischen.
6. Lärche: Eines der schwersten und härtesten einheimischen Nadelhölzer. Es zeichnet sich durch gute Festigkeits- und Elastizitätseigenschaften aus. Aufgrund des hohen Harzgehaltes ist Lärche hoch witterungsbeständig und besitzt eine natürliche Insekten- und Pilzresistenz. Trotz der widerstandsfähigen Konsistenz dunkelt das anfangs hellgelbe, mitunter rötlichgelbe Holz schnell nach und vergraut. Da viele Sichtschutzzäune aus Lärche naturbelassen auf den Markt kommen, erhalten diese zügig eine silbergraue Patina. Den Farbwandel verhindern Sie mit einer offenporigen Holzlasur.
Tipp: Der handgeflochtene Naturzaun aus Weiden- oder Haselnussruten ist eine preiswerte Alternative zum traditionellen Sichtschutzzaun aus Holz, die sich gerade für naturnahe Gärten eignet. Speziell der Weidenzaun schafft hier eine geborgene Atmosphäre. Für den Balkon finden Sie bei uns auch entsprechende Sichtschutzmatten aus natürlichen Materialien.
Den Sichtschutzzaun aus Holz montieren. Darauf kommt es an
Einen Sichtschutzzaun aus Holz aufzubauen, erfordert etwas handwerkliches Geschick. Doch mit Unterstützung hält sich der Zeitaufwand in Grenzen. Wir empfehlen ohnehin die Zaunmontage im Team zu realisieren, da der Aufbau zu zweit viel einfacher gelingt. Wie Sie Ihren Sichtschutz fachgerecht montieren und welches Werkzeug Sie dafür brauchen, erfahren Sie in unserer Sichtschutzzaun Aufbauanleitung (PDF).
Für die Montage benötigen Sie passendes Zubehör. Um Fehlbestellungen oder Wackelzäune zu vermeiden, nachfolgend wesentliche Informationen über die zwei wichtigsten Zubehörteile: Pfosten und Pfostenträger. Sie tragen die ganze Zaunlast und müssen deshalb ausreichend dimensioniert sein und eine dauerhaft stabile Konstruktion ermöglichen.
7 x 7 und 9 x 9 cm Holzpfosten bieten ausreichend Stabilität
Der Sichtschutzzaun aus Holz basiert zumeist auf vormontierten Sichtblenden. Diese schrauben Sie mit L-förmigen Beschlägen am Pfosten fest. Klassisch messen die Sichtblenden 180 / 150 / 120 / 90 x 180 cm. Von den Zaunfeldern gibt es diverse Variationen, doch für alle Rahmenelemente sind 7 x 7 cm oder 9 x 9 cm Holzpfosten geeignet. Massive 11,5 x 11,5 cm Pfosten dienen eher dekorativen Zwecken, aus Stabilitätsgründen sind sie nicht erforderlich. Für Steckzaunsysteme benötigen Sie genutete Verbindungspfosten, die zum Einschieben der Profilbretter geeignet sind.
Das Einbetonieren ist als stabilste Montageart immer zu bevorzugen
Sichtschutzzäune haben ein stattliches Gewicht und müssen starken Windlasten trotzen. Deshalb sind solide verankerte Pfostenträger essentiell. Ein Maximum an Stabilität bietet der Träger zum Einbetonieren, also H-, L- oder U-Träger mit Dorn. Für den Sichtschutzzaun aus Holz empfehlen wir den H-Pfostenträger aus rostfreiem Edelstahl: Bei korrekter Verankerung bietet er dem Holzpfosten einen dauerhaft festen Halt und verhindert, dass das Holz mit dem Boden in Kontakt gerät, aufgrund von Staunässe zu schimmeln beginnt und morsch wird. Auf vorhandenen Betonfundamenten und bei geringen Zaunhöhen ≤ 120 cm können Sie alternativ Pfostenfüße zum Aufschrauben verwenden. Damit keine Staunässe entsteht, muss die Pfostenkonsole über Ablauflöcher verfügen.
Tipp: Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Fundamentlöcher 40 x 40 cm Außenmaß und eine Tiefe von 80 cm (Frosttiefe) haben. Dann kann sich bei Frost der Sichtschutzzaun aus Holz nicht heben bzw. bewegen.
Aufbauanleitung für Sichtschutzzäune aus Holz
Die "Montageanleitung für den Sichtschutzzaun Holz" zeigt Ihnen in sechs Schritten, wie Sie Ihre Zaunanlagen fachgerecht aufbauen.
Ihren Sichtschutz und das Montagezubehör kaufen Sie bei meingartenversand.de sicher auf Rechnung. Optional stehen Ihnen PayPal, Kreditkarte und Sofortüberweisung zur Verfügung. Preisfüchsen empfehlen wir Vorkasse, dann reduzieren sich die Kosten um 3 % Skonto. Gewöhnlich erfolgt die Zustellung innerhalb weniger Werktage, selbstverständlich komfortabel frei Bordsteinkante. Für unsere Waren gewähren wir ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Sollte Sie dazu noch Fragen haben, nutzen Sie unseren fachmännischen Beratungsservice unter 04101 835 510. Ihr Anruf ist willkommen.
FAQs
Welches Holz ist das beste für sichtschutzzäune? ›
Welche Holzart empfiehlt sich für einen Holzzaun? Die meisten Holzzäune sind aus Kiefer und Fichte. Diese Holzarten sind im Außenbereich mäßig dauerhaft und daher ist ein Holzschutz zu empfehlen. Ein wirksamer Holzschutz ist entweder eine Kesseldruckimprägnierung oder eine qualitativ hochwertige Lasur mit Wirkstoff.
Was kostet ein Sichtschutzzaun aus Holz? ›Zaunart | Materialkosten |
---|---|
Holzzaun | je nach Holz 300 bis 1.000 € |
WPC-Zaun | 1.600 € |
Glaszaun | 3.000 bis 4.500 € |
Zaun aus Doppelstabmatten | 600 bis 800 € |
Die günstigste Variante eines Sichtschutzes ist eine ausrollbare Matte aus Schilfrohr oder Bambus. Allerdings kann diese schon nach kurzer Zeit unschön aussehen und ist zudem nicht witterungsbeständig. Ein Zaun aus Holz ist ebenfalls günstig in der Anschaffung und Montage und ist darüber hinaus deutlich langlebiger.
Welcher Sichtschutz ist am langlebigsten? ›Welcher Sichtschutz ist am langlebigsten? Gartenmauern und gemauerte Schallschutz-Wände dürften jeden Sichtschutz aus Holz oder Pflanzen überleben.
Wie lange hält ein Sichtschutzzaun aus Holz? ›Ein Sichtschutzzaun aus Holz hält in den meisten Fällen zwischen 15 und 20 Jahre – oder sogar länger. Mit der richtigen Pflege sorgen Sie dafür, dass die Farbe und auch die Qualität Ihres Sichtschutzes aus Holz gut erhalten bleibt.
Was ist der billigste Zaun? ›Was ist der billigste Zaun? Der günstigste Gartenzaun ist eindeutig der Maschendrahtzaun.
Was kostet 1 m sichtschutzzaun? ›Material | Zaun Kosten pro Meter |
---|---|
Holz Zaun | 20—70 Euro |
Sichtschutz aus Holz | 60—120 Euro |
Aluminium Zaun | 50—200 Euro |
Sichtschutz aus Aluminium | 60—150 Euro |
Einen schnellen Sichtschutz erhältst du mit Liguster. Für mehr Farbe bietet sich die Glanzmispel an. Sommergrüne Sichtschutzpflanzen sind die Buche und die Hainbuche. Gerade die Hainbuche bietet sich auch für kleinere Gärten an.
Wie bekomme ich meinen Garten blickdicht? ›Wer sich mehr Privatsphäre wünscht, sollte auf einen blickdichten Sichtschutz im Garten zurückgreifen. Ob dichte Hecken, Zäune aus Kunststoff oder Holz oder Steinmauern in modernem Anthrazit: Sie alle schirmen fremde Blicke ab. Wenn ein Garten Geborgenheit vermittelt, fühlt man sich dort wohl.
Welches ist der am schnellsten wachsende Sichtschutz? ›Für schnell wachsende Hecken eignen sich Hainbuchen (Carpinus betulus), Rotbuchen (Fagus sylvatica) und Feldahorn (Acer campestre). Unter den richtigen Umständen wachsen sie zwischen 40 cm und 50 cm im Jahr. Willst du eine halbimmergrüne oder immergrüne Hecke, nimmst du Liguster oder Thuja.
Wie hoch darf der Sichtschutz? ›
Wie hoch darf ein Sichtschutzzaun sein? Das Baurecht sieht für einen Sichtschutz generell eine Höhe von etwa 1,70 bis 1,90 m vor. Dieser Richtwert kann jedoch von Bundesland zu Bundesland ganz anders aussehen. Sogar nach Region und Gemeinde unterscheiden sich die gesetzlichen Vorgaben teilweise enorm.
Was wächst schnell und hoch Sichtschutz? ›- Hainbuche. Die überraschenderweise zu den Birkengewächsen zählende Hainbuche treibt besonders früh aus und verliert ihr Laub erst mit dem Neuaustrieb im Folgejahr. ...
- Feldahorn. ...
- Europäische Lärche. ...
- Ovalblättriger Liguster. ...
- Rotbuche. ...
- Blutbuche.
an, welche Holzart als beste für den Terrassenbelag oder für die Sichtschutzzäune bzw. Holzzäune empfunden wird. Am meisten jedoch werden die Hölzer Douglasie, Lärchenholz, WPC, Bangkirai und kesseldruckimprägnierte Nadelhölzer verwendet.
Was kostet ein Meter Zaun Montage? ›Die Preise für eine Zaunmontage liegen üblicherweise zwischen 40,- und 100,- pro zu errichtendem Meter Zaun. Wobei sich die Montagekosten von Zauntyp zu Zauntyp und zugehörigem Aufbau inklusive Befestigung sowie von Zaunmaterial zu Zaunmaterial unterscheiden.
Wie befestigt man einen Holz Sichtschutz? ›Für einen Holz-Sichtschutz kann man sowohl Metallpfosten als auch Holzpfosten verwenden. Der Bodenanker schlägt man in ein 60 bis 80 cm tiefes Loch ein. Der Pfosten wird dabei mit dem Pfostenanker verbunden.
Welcher Zaun hält am längsten? ›Kunststoffzäune bieten viele Vorteile: Sie benötigen im Vergleich zu Holzzäunen keinen großen Pflegeaufwand. Außerdem sind diese aus speziellem Hartplastik bestehenden Zäune absolut wetterfest und daher sehr langlebig.
Welcher Holzzaun hält am längsten? ›Für einen langlebigen Gartenzaun eignen sich vor allem Lärchenholz, Douglasienholz, Kiefernholz, Eichenholz und Robinienholz. Diese Holzarten sind witterungsbeständig und robust, wobei eine Oberflächenbehandlung die Haltbarkeit zusätzlich erhöhen kann.
Welcher Zaun ist am einfachsten? ›Der Lattenzaun – auch Bretterzaun genannt – ist wahrscheinlich die einfachste Form einer Einfriedung. Dabei werden an den Zaunpfosten zwei oder drei Querverbindungen angebracht, an die dann im gewünschten gleichmäßigen Abstand die Holz- oder Kunststofflatten angenagelt oder angeschraubt werden.
Was ist der beste Zaun? ›Noch robuster ist das Zaunmaterial Metall, wenn es feuerverzinkt ist. Dann widersteht es jedem Wetter und Sie haben Rost nicht zu befürchten. Ein Metallzaun ist im Vergleich zum Holzzaun im Preissegment höher angesiedelt. Das Aufstellen eines Metallzauns macht meist mehr Arbeit, als das eines Holzzauns.
Welcher Zaun ist pflegeleicht? ›Die, nicht zuletzt unter Umweltgesichtspunkten, hochinteressante Alternative ist ein WPC Zaun. Der ausgesprochen robuste, wetterfeste und äußerst pflegeleichte Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff bietet zahlreiche Vorteile!
Was kostet ein Meter Holzzaun mit Montage? ›
Material | Kosten pro Meter ab | Zaun inkl Montage pro Meter gesamt ab |
---|---|---|
Holz | 20 Euro | 40 Euro |
Aluminium | 50 Euro | 100 Euro |
Stabgitter | 30 Euro | 80 Euro |
Doppelstabmatten Zaun | 25 Euro | 55 Euro |
Was kostet ein WPC-Zaun? Pro laufenden Meter kostet ein WPC Gartenzaun zwischen 80 und 350 Euro.
Wie breit ist ein sichtschutzzaun? ›Da Sichtschutzelemente standardisierte Maße haben, besitzt der durchschnittliche Sichtschutzzaun eine Höhe und Breite von 180 cm. Je nach Modell und Material sind verschiedene Verläufe von Höhen möglich.
Was kann man anstatt Zaun machen? ›Eine dichte, immergrüne Hecke anstatt einer öden Mauer ist sicherlich die bekannteste Form der natürlichen Barriere. Oft genutzt werden etwa Thuja, Kirschlorbeer, Liguster oder Buchsbaum. Eine Hecke muss allerdings regelmäßig geschnitten werden, damit sie nicht ausufert.
Welche Stärke Sichtschutzstreifen? ›Es sollten Doppelstabmatten der Stärke 8-6-8 verwendet werden. Noch wichtiger ist es aber verstärkte Pfosten (Pfosten für Sichtschutzstreifen zum Einbetonieren) zu verwenden. Bei niedrigen Zäunen bis 120 cm Höhe können auch Doppelstabmattenzäune der Stärke 6-5-6 verwendet werden.
Welche Sichtschutz Möglichkeiten gibt es? ›Es gibt verschiedene Arten von Sichtschutz, wie zum Beispiel Sichtschutzwände aus Holz, Kunststoff oder Metall, sowie Sichtschutzmatten oder -netze. Einige Sichtschutz-Optionen können auch als Wind- und Sonnenschutz dienen.
Was ist günstiger Zaun oder Hecke? ›Der unvergängliche Klassiker: die Hecke
Hecken sind langlebig und zudem preiswerter als Mauern oder Zäune. Es ist jedoch nicht immer ganz einfach, eine passende Pflanze zu finden, die eine hübsche und vor allem vor fremden Blicken schützende Hecke entstehen lässt.
Besonders günstig und gut blickdicht sind Schilfrohrmatten als Sichtschutz am Zaun, Schilfrohrmatten haben aber auch die kürzeste Lebensdauer. Sichtschutzmatten aus Weide hingegen sind deutlich haltbarer, da wie in der Natur Holz resistenter gegen Wind und Wetter ist als Schilfrohr (ein Gras).
Wie hoch darf ein Zaun ohne Genehmigung sein Bayern? ›Dieser sieht für Einfriedungen Folgendes vor: „Höhe einschließlich des Sockels einheitlich 1,20 m, Sockelhöhe höchstens 40 cm, gemessen über der fertigen Gehsteig- bzw. Straßendecke.
Was ist gut als Sichtschutz? ›Blütenpracht und Sichtschutz mit Rankpflanzen
Ideal sind schnell wachsende ein- oder mehrjährige Rankpflanzen wie Wein, Wilder Wein, Efeu und Knöterich. Wer sich Blütenpracht wünscht, setzt auf Blauregen, Clematis, Garten-Geißblatt (Jelängerjelieber), Kletterhortensie oder Rosenkelch.
Ist die Wunderhecke Immergrün? ›
Statt immergrüne Hecke Wunderhecke Pflanzen!
Immergrüne Hecken werden den Garten nicht schnell vor neugierigen Blicken schützen. Wenn Sie die schnellste Hecke möchten, wählen Sie die Wunderhecke!
Bundesland | Genehmigungsfreie Zaunhöhe | Zaunart |
---|---|---|
Rheinland-Pfalz | 1,20 m | Zaun aus festem Maschendraht |
Saarland | 1,20 m | Zaun aus festem Maschendraht |
Sachsen | 2,00 m | Zaun |
Sachsen-Anhalt | 2,00 m | Zaun |
Grenzabstände in Baden-Württemberg
Mittelstarke Obstbäume über 4,00 m Wuchshöhe 3,00 m. schwach wachsende Bäume bis 4,00 m Wuchshöhe 2,00 m. Sträucher bis 1,80 m Höhe 0,50 m.
Für Sichtschutz den Nachbarn fragen
Das ist besonders wichtig, wenn der Sichtschutz höher als die bereits vorhandene Einfriedung werden soll. Verweigert der Nachbar die Zustimmung, hat er Anspruch auf Beseitigung des Sichtschutzes, wenn der Eigentümer ihn trotzdem anbringt.
Schneiden Sie alle Hauptäste der Pflanzen mit einer Säge etwa bis auf 30 Zentimeter über dem Boden zurück. Den neuen Austrieb sollten Sie spätestens im nächsten Frühling erneut um mindestens ein Drittel seiner Länge stutzen, damit die Hecke wieder schön dicht wird.
Welche Bäume eignen sich gut als Sichtschutz? ›Welche immergrünen Bäume eignen sich als Sichtschutz? Immergrüne Bäume, die sich als Sichtschutz eignen, sind unter anderen die Europäische Stechpalme, der Wintergrüne Liguster oder die Europäische Eibe. Diese verfügen über ein dichtes Blätter- oder Nadelkleid und lassen sich auch alle als Hecke pflanzen.
Welche Pflanze für blickdichte Hecke? ›- Kirschlorbeer.
- Eibe.
- Koniferen.
- Buche.
- Hainbuche.
- Thuja.
- Liguster.
- Portugiesischer Kirschlorbeer.
an, welche Holzart als beste für den Terrassenbelag oder für die Sichtschutzzäune bzw. Holzzäune empfunden wird. Am meisten jedoch werden die Hölzer Douglasie, Lärchenholz, WPC, Bangkirai und kesseldruckimprägnierte Nadelhölzer verwendet.
Welches Holz ist am besten für außen geeignet? ›Wenn du Holz für den Außenbereich und den Terrassenbau einsetzen möchtest, solltest du auf Hartholz wie Bambus oder Bangkirai, Nadelhölzer wie Lärche oder Douglasie setzen. WPC (Wood Polymer Composites) ist eine beliebte Alternative zu Vollholz.
Welches Holz ist besonders witterungsbeständig? ›Die besten witterungsbeständigen Holzsorten aus heimischen Gefilden, die es im Handel zu kaufen gibt sind Lärche, Douglasie, Kiefer, Buche und Esche. Die ersten drei genannten Hölzer sind Weichhölzer, die sich durch einen hohen Harzgehalt auszeichnen.
Welche Bretter für Sichtschutzzaun? ›
Die meisten Kunden wählen 1,6 cm dicke und 14 cm breite Sichtschutzbretter aus imprägniertem Nadelholz. Dasselbe Brett gibt es auch in 20 cm Breite. Dann benötigen Sie für einen 180 cm hohen Sichtschutz nur 7 Bretter pro Seite. Bei Gadero haben Sie außerdem die Wahl aus zahlreichen Längenmaßen bis hin zu 5 Metern.
Welches Holz verwittert nicht so schnell? ›Dauerhaftigkeitsklasse | Holzart (Auswahl) |
---|---|
1 = sehr dauerhaft | Teak, Cumaru, Ipé |
1-2 = dauerhaft bis sehr dauerhaft | Jatoba, Garapa, Robinie, Thermoholz |
2 = dauerhaft | Azobé, Balau |
2-3 = mäßig dauerhaft bis dauerhaft | Eiche, sibirische Lärche |
Holzart | Dauerhaftigkeitsklasse | Nutzungsdauer |
---|---|---|
Ipé | I–II | 20–25 Jahre |
Kiefer | III–IV | 10–15 Jahre |
Lärche | III–IV | 10–15 Jahre |
Mandioqueira | I–II | 20–25 Jahre |
In diesem Fall kannst du beispielsweise Fichtenholz verwenden, das du in jedem Baumarkt zu günstigen Preisen bekommst. Es lässt sich mit einer Lasur oder einem Lack in deiner Wunschfarbe wetterfest machen.
Was ist besser Lärche oder Robinie? ›Im Gegensatz zu einer Fassade aus Lärche, hat eine Fassade aus Kastanie oder Robinie den Vorteil, daß der Verzug geringer ist, die Haltbarkeit besser und keine Harzbildung zu sehen ist. Als Fassadenholz ist die Robinie sozusagen unverwüstlich, bruch-, schlag und kratzfest.
Was ist haltbarer Douglasie oder Lärche? ›Douglasie verfügt über einen natürlichen Schutz vor Witterungseinflüssen. Der hohe Harzanteil wirkt wie eine Imprägnierung, mit der die Dielen gegen Feuchtigkeit, Pilzbefall und Schädlinge weitgehend resistent sind. Damit sind sie widerstandsfähiger als Planken aus Lärche und brauchen keine chemische Behandlung.
Welches Holz hält am längsten in der Erde? ›Klasse | Lebensdauer | Holzarten |
---|---|---|
1 = sehr dauerhaft | mindestens 25 Jahre | Teak, Cumaru |
2 = dauerhaft | 15 bis 25 Jahre | Bongossi, Bangkirai |
3 = mäßig dauerhaft | 10 bis 15 Jahre | sibirische Lärche, Douglasie |
4 = wenig dauerhaft | 5 bis 10 Jahre | Fichte |
Für einen Holz-Sichtschutz kann man sowohl Metallpfosten als auch Holzpfosten verwenden. Der Bodenanker schlägt man in ein 60 bis 80 cm tiefes Loch ein. Der Pfosten wird dabei mit dem Pfostenanker verbunden.